BEST WORKSPACES: Podcast + Buchverlosung mit JÖRG STAFF

BEST WORKSPACES: Podcast + Buchverlosung mit JÖRG STAFF

Best Workspaces – das ist das neue Coffee Table (!) Buch von Jörg Staff. Dass Jörg inzwischen auch als Autor unterwegs ist, dürfte für SAATKORN Stammleser:innen nichts Neues sein. Aber ich habe auf SAATKORN noch nie über ein Coffee Table Book berichtet. Hier macht es allerdings viel Sinn – und gewinnen könnt Ihr auch noch eins! Auf geht’s ins Interview mit Jörg Staff: 

SAATKORN: Lieber Jörg, bitte stelle Dich den SAATKORN LeserInnen doch kurz vor. 

Ich bin Jörg Staff und beschäftige mich seit vielen Jahren u.a. mit den Erfolgsfaktoren und der Transformation von Organisationen und Unternehmen um sie als zukunftsfähige und erfolgreiche Arbeitgeber zu positionieren. Meine Perspektive verbindet die vielen praktischen Erfahrungen aus meinen bisherigen Rollen, z.B. als Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Personal, den Vorstands- und Executive Positionen in der Wirtschaft sowie meine aktuelle Tätigkeit als Executive Advisor, Autor und Speaker. Für „Best Workspaces 2025“ habe ich als Jurymitglied für den Callwey Verlag bei der Auswahl der besten Arbeitswelten und Bürobauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mitgewirkt und als Co-Autor dieses neue Buch mitveröffentlicht. Mich treibt die Überzeugung an, dass der physische Arbeitsraum nicht einfach nur funktional sein darf – er muss ein Ökosystem sein, das Menschen befähigt, inspiriert und ihnen ermöglicht, Höchstleistungen zu erbringen. Diese Mission führt mich in meine Projekte und Publikationen.

SAATKORN: Soeben ist Dein neues Buch erschienen. Und nach dem KI-Buch (hier unser damaliger Podcast dazu) geht es dieses Mal um etwas ganz Anderes, sowohl inhaltlich als auch formal. In „Best Workspaces“ werden moderne Arbeitsweltkonzepte vorgestellt. Und das extrem hochwertig, als Coffee Table Book. Wie bist Du auf diese Idee gekommen?

Nach intensiven Diskussionen über Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt wurde mir klar: KI darf nicht isoliert betrachtet werden. Sie verändert nicht nur, wie wir arbeiten, sondern hat auch Einfluss darauf wo und in welcher Umgebung wir arbeiten. Da kam die Anfrage des Callwey Verlags an diesem Projekt mitzuwirken genau zu einem richtigen Zeitpunkt für mich.

Jörg Staff präsentiert BEST WORKSPACESDie besten Workspaces sind selbst Kunstwerke: Sie verbinden Ästhetik, Funktionalität und kulturelle Authentizität. Ein Coffee Table Book eignet sich perfekt dafür, diese Arbeitswelten in ihrer ganzen Schönheit und Komplexität zu zeigen. Es ist ein Buch zum Träumen, zum Inspirieren, zum Weiterblättern – und gleichzeitig ein strategisches Nachschlagewerk für Entscheidungsträger, CHROs, Architekten und Designer. Das Format unterstreicht: Future Workspaces sind nicht nur praktische, funktionale Lösungen, sondern auch kulturelle Statements.

SAATKORN: An welche Zielgruppe richtet sich das Buch „Best Workspaces“?

Das Buch richtet sich an mehrere Zielgruppen gleichzeitig – und das ist genau seine Stärke:

  • Erstens an Entscheidungsträger und Geschäftsführer, die verstehen möchten, wie der Arbeitsraum zum strategischen Wettbewerbsfaktor wird. Sie sehen darin Inspiration und Best Practices für ihre eigenen Transformationsprojekte.
  • Zweitens an Architekten und Innenarchitekten, die nach innovativen Konzepten suchen und lernen möchten, wie andere Gestaltungsprobleme gelöst haben. Das Buch zeigt Lösungsansätze aus der Praxis.
  • Drittens an HR- und Organisationsentwickler, die verstehen, dass der Raum ein Kultur- und Produktivitätskatalysator ist und die Mitarbeitererfahrung direkt beeinflusst.
  • Und viertens an alle, die sich für die Zukunft der Arbeit interessieren – als inspirierendes Werk, das zeigt: Gute Arbeitsplätze sind möglich, nachhaltig und erfüllend. Das Buch ist also sowohl ein strategisches Nachschlagewerk als auch ein visuelles Inspirationsbuch.

SAATKORN: Wie ist das Buch entstanden? – Bist Du mit einem Fotografen rumgetourt? Oder hast Du bereits vorhandenes Bildmaterial kuratiert?

Dem Buch vorausgegangen ist der jährlich, öffentlich ausgeschriebene Wettbewerb des Callwey Verlags für die besten Arbeitswelten und Bürobauten in Deutschland, Österreich und Schweiz. Voraussetzung für die Teilnahme am Bewerbungsprozess ist die Einreichung ausführlicher Unterlagen, wie Beschreibungen, Skizzen und hochwertiges Bildmaterial um die räumliche Qualität, die Atmosphäre und die Details der Arbeitsplätze authentisch einzufangen. Dann erfolgt durch eine unabhängige Jury die Ermittlung der Preisträger. Anschließend wird das Infomaterial vom Designteam des Callwey Verlags sorgfältig kuratiert und in das Buch integriert. Viele der Bilder erzählen die Geschichte des Raumes und zeigen, wer und wie man dort arbeitet, und spiegeln die Werte des Unternehmens wider. Das Ergebnis: Ein Buch, das Authentizität mit hohem visuellem Standard verbindet.

SAATKORN: Hast Du ein persönliches Highlight im Buch?

Da fällt mir die Antwort schwer, denn jeder Workspace erzählt seine eigene Geschichte. Mich faszinieren Projekte, die zeigen, dass Nachhaltigkeit, Ästhetik und Funktionalität keine Gegensätze sind und die Mitarbeitenden in den Transformationsprozess aktiv einbezogen werden. Es gibt da einige beeindruckende Beispiele, wo Unternehmen alte Gebäude revitalisiert haben – statt Neubauten – und dabei Arbeitsumgebungen geschaffen haben, die nicht nur nachhaltiger sind, sondern auch charaktervoller, zeitloser und emotional tiefgreifender wirken.

Ein weiteres Highlight: die Workspaces, die sichtbar machen, wie KI-Integration nicht zu Sterilität führen muss. Wo intelligente Systeme im Hintergrund arbeiten, aber der Mensch und die Gemeinschaft im Vordergrund bleiben. Diese Balance zu sehen – Technologie in den Diensten der menschlichen Erfahrung – das fand ich sehr inspirierend.

Und dann sind da noch die Überraschungen: Arbeitswelten, bei denen ich dachte, dass ich sie schon kenne, aber dann vor Ort oder im Bildmaterial eine neue Dimension entdeckt habe, wie zum Beispiel der Beiersdorf Campus. Diese Momente des Staunens machen das Buch lebendig.

SAATKORN: Warum passt es Deiner Meinung nach in diese Zeit, die ja von extremer Unsicherheit, Ambidextrie und Sparzwängen gekennzeichnet ist. Ich mußte sofort an die Hochzeit der New Work Diskussionen in den Jahren 2020 bis 2022 denken.

Das ist eine sehr berechtigte Frage. Tatsächlich unterscheidet sich diese Zeit deutlich von der New Work Euphorie der Jahre 2020-2022. Damals war New Work oft eine Reaktion auf die Krise, voller Optimismus und Idealismus. Heute erleben wir etwas anderes: eine pragmatische Notwendigkeit. Gerade in diesen Zeiten, in denen sich viele Unternehmen für Back to office Konzepte entscheiden steigt die Bedeutung der Arbeitswelten. Die Unsicherheit – geopolitisch, wirtschaftlich, technologisch – zwingt Unternehmen, klarer zu werden über ihre Kernwerte und ihre Kultur. Der Arbeitsraum wird in dieser Situation zum Anker. Er ist ein Ort, wo Menschen sich verbunden fühlen, wo Vertrauen aufgebaut wird, wo Kreativität und persönliche Beziehungen entstehen – gerade weil die externe Welt so komplex ist.

Sparzwänge führen gleichzeitig zu intelligenterem Design. Es geht nicht mehr darum, wahllos zu investieren, sondern darum, strategisch zu investieren. Warum brauchen wir diesen Raum? Was wollen wir damit erreichen? Diese Fragen führen zu besseren, nicht zu schlechteren Lösungen. Und die Ambidextrie – die Fähigkeit, gleichzeitig effizient zu optimieren und innovativ zu sein – genau das leisten gute Workspaces. Sie unterstützen Stabilität und Flexibilität, Konzentration und Zusammenarbeit, Tradition und Innovation. Das Buch zeigt also: Beste Workspaces sind nicht Luxus in schwierigen Zeiten. Sie sind eine notwendige Investition in Resilienz, Bindung und kontinuierliche Innovation.

SAATKORN: Gibt es bereits Pläne für Dein nächstes Buch?

Selbstverständlich ; neben einigen kleineren Buchprojekten, bei denen ich Vorworte, Einleitungen oder Fachartikel schreibe, arbeite ich seit einigen Monaten an einem Buch für CHROs/Chief People Officer, die ihre Organisation oder Unternehmen zukunftssicher machen möchten und danach streben bester Arbeitgeber in ihrem Markt zu werden. Es wird eine Art CHRO Playbook. Ein praktisches Buch, dass meine umfangreichen Erfahrungen und die aktuellen und zentralen Herausforderungen der Zukunft der Arbeit adressiert -natürlich geht’s auch u.a. um den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf diese Rolle.

SAATKORN: Zunächst herzlichen Dank für das Interview, Jörg! Ich wünsche Dir mit Best Workspaces ganz viel Erfolg!

BUCHVERLOSUNG:

Wer ein von Jörg Staff signiertes „Best Workspaces“ Buch gewinnen möchte, sendet eine Email mit dem Betreff „Workspaces“ an gewinne@saatkorn.com – bitte schreib mir auch kurz, warum das Buch ausgerechnet bei Dir im Postfach landen soll. Viel Glück!

Weiterführende Links:

HIER mehr zum Buch.

Und HIER könnt Ihr Jörg Staff auf LinkedIn kontaktieren.

Gero Hesse

Ich bin Gero Hesse, Macher, Berater und Blogger in den Themenfeldern Employer Branding, Personalmarketing, Recruiting, Social Media und New Work. Mehr Infos über Gero Hesse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert