AI Collaboration Report 2025: Interview mit Sven Peters
AI Collaboration Report 2025: Interview mit Sven Peters
Welche Produktivitätsgewinne lassen sich mit AI erzielen? – Diese Frage rückt im AI-Hype zunehmend in den Vordergrund. Der aktuelle AI Collaboration Report von Atlassian hat hier spannende Daten, die nachdenklich stimmen. Ich hatte Gelegenheit, mich dazu mit Sven Peters von Atlassian auszutauschen. Auf geht’s (ENGLISH VERSION BELOW):
SAATKORN: Sven, bitte stelle Dich den SAATKORN Leser:innen doch kurz vor.
Als AI Evangelist bei Atlassian dreht sich meine Arbeit vor allem darum, Teams und Unternehmen dabei zu unterstützen, KI sinnvoll zu nutzen – nicht nur für die individuelle Produktivität, sondern für die Zusammenarbeit im Team und schlussendlich, um Innovation in der gesamten Organisation zu fördern.
Als erfahrener Programmierer und Teamleiter weiß ich, wie stark Unternehmenskultur den Erfolg beeinflusst. Deshalb helfe ich Organisationen dabei, die richtigen kulturellen und strukturellen Voraussetzungen zu schaffen, damit Mensch und KI effektiv zusammenarbeiten können. Meine Erfahrungen teile ich regelmäßig als Sprecher auf Konferenzen weltweit, in Workshops mit verschiedenen Unternehmen oder auch in Webcasts.
SAATKORN: Kürzlich ist der AI Collaboration Report 2025 von Atlassian erschienen. Was war das Setting der Studie?
Der AI Collaboration Report 2025 basiert auf einer umfassenden Studie des Atlassian Teamwork Lab, unserer Forschungsinitiative für moderne Zusammenarbeit. Dafür haben wir weltweit insgesamt 12.000 Büroangestellte und 180 Führungskräfte aus Fortune-1000-Unternehmen in den USA, Großbritannien, Australien, Indien, Frankreich und Deutschland befragt.
Das Ziel war es, ein realistisches Bild davon zu bekommen, wie KI heute tatsächlich eingesetzt wird, welche Auswirkungen sie auf die individuelle Produktivität hat und, ob diese auch auf der Team- und Unternehmensebene sichtbar werden.
Produktivitätsgewinne lassen (noch) auf sich warten
SAATKORN: Was sind die Kernergebnisse des AI Collaboration Report 2025?
Die Studie zeigt zunächst einmal sehr klar: KI ist längst im Unternehmensalltag angekommen. Der tägliche Einsatz von KI-Tools und Funktionen hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt und knapp drei Viertel der Beschäftigten, die wir in unserer Studie befragt haben, geben an, dass ihre Vorgesetzten den KI-Einsatz auch aktiv fördern. Es findet also ein kultureller Wandel statt, hin zu einem innovationsfreundlicherem Umfeld. Wir sehen auch, dass KI die individuelle Produktivität der Mitarbeitenden deutlich verbessert. Sie gewinnen im Schnitt über eine Stunde am Tag dank KI.
Gleichzeitig hat sich aber auch gezeigt, dass dieser Effekt auf Unternehmensebene bisher kaum ankommt. Gerade einmal drei Prozent der befragten Unternehmen berichten von einer tiefgreifenden Verbesserung, wenn es um die Effizienz geht.
Ein Grund dafür ist, dass viele Teams trotz KI weiter mit hoher Belastung kämpfen und sich zusätzlich in immer mehr neue Tools einarbeiten müssen. Statt mehr Orientierung entsteht also häufig das Gegenteil: Teams arbeiten in Silos, sind nicht aufeinander abgestimmt und treffen fragmentierte Entscheidungen – nur eben mit KI-Unterstützung. Solange KI nur dafür eingesetzt wird, einzelne Aufgaben schneller abzuhaken, ohne Wissen und Teams besser miteinander zu vernetzen, verschärft sie bestehende Probleme sogar noch. Das sehen wir zum Beispiel in den Rückmeldungen der Führungskräfte. Mehr als ein Drittel berichten, dass ihre Teams durch KI schon einmal fehlgeleitet wurden oder Zeit verloren haben.
SAATKORN: Das Produktivitätsthema ernüchtert ja ein wenig – wie ist Deine Einschätzung dazu? Wann werden die Produktivitätsvorteile bei der Nutzung von AI auch in den Unternehmen ankommen?
Produktivität allein ist ein Anfang – aber nur weil Arbeit schneller geht, entstehen noch lange keine besseren Ergebnisse. Wir sehen anhand der Studienergebnisse, worauf es wirklich ankommt: KI muss so eingesetzt werden, dass sie Wissen bündelt, Arbeitsabläufe vereinfacht und Teams in ihrer Abstimmung unterstützt, damit sie koordiniert auf gemeinsame Zielen hinarbeiten können.
Nur, wenn Unternehmen die richtigen Systeme aufsetzen, die das Wissen ihrer Teams verbinden, und KI als Teil des Teams integrieren, werden die Effizienzgewinne spürbar und es wird Raum für neue Innovation geschaffen. Allerdings sind das alles Schritte, die in vielen Unternehmen einen tiefgreifenden, kulturellen Wandel erfordern. Prozesse sollten fürs KI-Zeitalter von Grund auf neu gedacht werden, statt sie einfach wegzuautomatisieren. Das ist oft anstrengend, aber lohnenswert. Denn schlussendlich gilt auch für den KI-Einsatz: “A fool with a tool is still a fool.”
Leadership-Challenges im Kontext AI
SAATKORN: Gibt es etwas, was Dich persönlich an den Ergebnissen überrascht hat?
Es war überraschend, zu sehen, wie groß der Unterschied zwischen individueller Effizienz und kollektiver Wirkung ist. Viele Unternehmen glauben, dass einzelne Produktivitätsgewinne automatisch Transformation bedeuten, doch in der Realität zeigt sich, dass diese Gewinne ohne vernetzte Systeme und klare Strukturen oft ausbleiben.
Besonders überrascht hat mich dabei die Wahrnehmungslücke auf Führungsebene. Viele Führungskräfte haben sehr hohe Erwartungen an KI und sind zum Beispiel mehr als fünfmal häufiger davon überzeugt, dass KI ihren Teams bereits hilft, komplexe Probleme zu lösen. In der praktischen Umsetzung ist dieser Effekt jedoch noch kaum sichtbar. Zusätzlich sehen wir Diskrepanzen innerhalb einzelner Bereiche. Ein Beispiel: 82 Prozent der Marketingverantwortlichen glauben, dass ihre Teams KI bereits zur Content-Erstellung nutzen – tatsächlich bestätigen das aber nur 56 Prozent der Mitarbeitenden. Das zeigt uns, dass Teams und Führungskräfte ein gemeinsames Verständnis dafür entwickeln müssen, wie KI sinnvoll eingesetzt wird.
KI sowohl zur Automatisierung als auch zur Koordination
SAATKORN: Welche Handlungsempfehlungen sehen Sie für das C-Level im Kontext AI auf Basis des AI Collaboration Reports?
Führungskräfte sollten KI nicht nur als Tool zur Automatisierung sehen, sondern als Mittel, Teams besser zu koordinieren. Konkret heißt das: Ziele klar dokumentieren, die Wissensbasis für KI zugänglich machen, Workflows und Prozesse neu-denken, um KI vom Start weg zu integrieren, und schließlich den Teams Schulungen, Ressourcen und Zeit zum Experimentieren geben, damit sie die Technologie einsetzen können, um ihre Arbeit über die reine Automatisierung von Routineaufgaben hinaus zu verbessern.
Viele Führungskräfte sprechen über das Potenzial von KI, aber nur wenige schaffen die strukturellen Voraussetzungen, um es wirklich zu entfalten. Deshalb ist es essenziell, dass sie nicht nur strategisch planen, sondern mögliche Hürden abbauen und Orientierung geben, indem sie mit gutem Beispiel vorangehen und selbst mit KI arbeiten. Dabei sollten sie mit kleinen, konkreten Anwendungsfällen starten, die sofort Nutzen stiften, statt sich auf rein toolgetriebene Initiativen oder Top-Down-Erfahrungen zu fokussieren.
SAATKORN: Mal abgesehen von Eurer Studie: wie schätzt Du die Bemühungen in Europa und insbesondere in Deutschland ein, um mit der rasanten Entwicklung von AI insbesondere in China und den USA möglicherweise irgendwann zumindest ansatzweise mithalten zu können? Oder ist der Zug längst abgefahren?
Egal ob in Deutschland oder sonst irgendwo in Europa: Die allermeisten Unternehmen, mit denen ich spreche, sind begeistert davon, was KI alles leisten kann.
Ich beobachte aber auch, dass Unternehmen in Deutschland und Europa sehr bewusst und verantwortungsvoll an KI herangehen. Der Schwerpunkt liegt oft auf Datensicherheit, Compliance und einer hochwertigen Umsetzung. Ob man im internationalen Wettbewerb „mithalten“ kann, hängt meiner Ansicht nach weniger von Geschwindigkeit ab, sondern davon, wie gut Organisationen KI in ihre Teams und Prozesse integrieren.
SAATKORN: Vielen Dank für das Interview zum AI Collaboration Report 2025!
Weiterführende Links:
HIER könnt Ihr über LinkedIn mit Sven Peters Kontakt aufnehmen.
HIER gibt es den Download des AI Collaboration Report 2025.
ENGLISH VERSION
AI Collaboration Report 2025: Interview with Sven Peters
What productivity gains can be achieved with AI? This question is increasingly coming to the fore amid all the hype surrounding AI. The latest AI Collaboration Report from Atlassian contains some fascinating data that gives pause for thought. I had the opportunity to discuss this with Sven Peters from Atlassian. Let’s get started (ENGLISH VERSION BELOW):
SAATKORN: Sven, please introduce yourself briefly to SAATKORN readers.
As an AI evangelist at Atlassian, my work focuses primarily on helping teams and companies use AI in a meaningful way – not only for individual productivity, but also for team collaboration and, ultimately, to promote innovation throughout the organization.
As an experienced programmer and team leader, I know how strongly corporate culture influences success. That’s why I help organizations create the right cultural and structural conditions for people and AI to work together effectively. I regularly share my experiences as a speaker at conferences worldwide, in workshops with various companies, and in webcasts.
SAATKORN: Atlassian recently published its AI Collaboration Report 2025. What was the setting for the study?
The AI Collaboration Report 2025 is based on a comprehensive study by the Atlassian Teamwork Lab, our research initiative for modern collaboration. We surveyed a total of 12,000 office workers and 180 executives from Fortune 1000 companies in the US, UK, Australia, India, France, and Germany.
The goal was to get a realistic picture of how AI is actually used today, what impact it has on individual productivity, and whether this is also visible at the team and company level.
Productivity gains are (still) a long way off
SAATKORN: What are the key findings of the AI Collaboration Report 2025?
First of all, the study shows very clearly that AI has long since become part of everyday business life. The daily use of AI tools and functions has doubled in the past year, and almost three-quarters of the employees we surveyed in our study say that their superiors actively promote the use of AI. So a cultural shift is taking place toward a more innovation-friendly environment. We also see that AI significantly improves the individual productivity of employees. On average, they gain over an hour a day thanks to AI.
At the same time, however, it has also become apparent that this effect has hardly been felt at the corporate level so far. Only three percent of the companies surveyed report a profound improvement in efficiency.
One reason for this is that, despite AI, many teams continue to struggle with high workloads and also have to familiarize themselves with more and more new tools. Instead of more orientation, the opposite often occurs: teams work in silos, are not coordinated with each other, and make fragmented decisions – only with AI support. As long as AI is only used to check off individual tasks more quickly without better connecting knowledge and teams, it actually exacerbates existing problems. We see this, for example, in the feedback from managers. More than a third report that their teams have been misled or lost time due to AI.
SAATKORN: The productivity issue is a little sobering – what is your assessment of this? When will the productivity benefits of using AI also reach companies?
Productivity alone is a start – but just because work is done faster does not mean that better results will follow. The study results show us what really matters: AI must be used in such a way that it pools knowledge, simplifies workflows, and supports teams in their coordination so that they can work together toward common goals.
Only when companies set up the right systems that connect the knowledge of their teams and integrate AI as part of the team will efficiency gains be noticeable and space for new innovation be created. However, these are all steps that require profound cultural change in many companies. Processes should be rethought from the ground up for the AI age, rather than simply automating them away. This is often exhausting, but worthwhile. Because ultimately, the same applies to the use of AI: “A fool with a tool is still a fool.”
Leadership challenges in the context of AI
SAATKORN: Was there anything that surprised you personally about the results?
It was surprising to see how big the difference is between individual efficiency and collective impact. Many companies believe that individual productivity gains automatically mean transformation, but in reality, these gains often fail to materialize without networked systems and clear structures.
I was particularly surprised by the perception gap at the management level. Many managers have very high expectations of AI and are, for example, more than five times more likely to believe that AI is already helping their teams solve complex problems. In practical implementation, however, this effect is hardly visible yet. In addition, we see discrepancies within individual areas. For example, 82 percent of marketing managers believe that their teams already use AI for content creation, but only 56 percent of employees confirm this. This shows us that teams and managers need to develop a common understanding of how AI can be used effectively.
AI for both automation and coordination
SAATKORN: Based on the AI Collaboration Report, what recommendations do you have for C-level executives in the context of AI?
Managers should view AI not only as a tool for automation, but also as a means of better coordinating teams. Specifically, this means clearly documenting goals, making the knowledge base accessible for AI, rethinking workflows and processes to integrate AI from the outset, and finally giving teams training, resources, and time to experiment so they can use the technology to improve their work beyond the mere automation of routine tasks.
Many executives talk about the potential of AI, but few create the structural conditions to truly unleash it. That’s why it’s essential that they not only plan strategically, but also remove potential hurdles and provide guidance by leading by example and working with AI themselves. They should start with small, concrete use cases that deliver immediate benefits, rather than focusing on purely tool-driven initiatives or top-down experiences.
SAATKORN: Apart from your study, how do you assess the efforts in Europe, and in Germany in particular, to keep up with the rapid development of AI, especially in China and the US? Or has the train already left the station?
Whether in Germany or elsewhere in Europe, the vast majority of companies I talk to are enthusiastic about what AI can do.
However, I also observe that companies in Germany and Europe are approaching AI in a very conscious and responsible manner. The focus is often on data security, compliance, and high-quality implementation. In my opinion, whether you can “keep up” with international competition depends less on speed and more on how well organizations integrate AI into their teams and processes.
SAATKORN: Thank you very much for the interview on the AI Collaboration Report 2025!
Further links:
HERE you can contact Sven Peters via LinkedIn.
HERE you can download the AI Collaboration Report 2025.
